GuSp Sommerlager am Zellhof

Am 11.Juli war es endlich wieder soweit – das Sommerlager konnte beginnen! Dieses Jahr war aufgrund von Corona einiges anders als geplant, so auch unser Lagerplatz, der uns bereits gut bekannte Zellhof am Grabensee. Auch die Anreise fand nicht gemeinsam statt, sondern die Kinder wurden persönlich von den Eltern gebracht.

Die ersten beiden Tage widmeten wir uns dem Aufbau. Zuerst wurden die Zelte aufgestellt und nach dem Mittagessen begannen wir mit unseren Kochstellen. Da wir die ersten Tage Glück mit dem Wetter hatten, beschlossen wir uns eine kleine Abkühlung im Grabensee zu holen. Montagabend gab es ein Lagerfeuer mit den WiWö- natürlich hielten Kinder hier untereinander einen Meter Abstand!

Am Dienstag machten wir einen kleinen Stationenbetrieb, indem die Kinder ihre eigenen Stärken und Schwächen herausfinden konnten. Auch an diesem Tag waren wir mit schönem Wetter gesegnet und so gingen wir wieder baden.

Die nächsten beiden Tage gingen die Kinder auf den Hike. In dieser Zeit erkunden die sie in ihren Patrullen die Umgebung und mussten während der Wanderung einige Aufgaben im Team lösen. Dieses Jahr gab es ein besonderes Highlight. Einzeln wurde jede in eine Höhle abgeseilt und als Belohnung gab einen Süßigkeitenschatz.

Auch dieses Jahr gab es wieder einen Kochwettbewerb, indem jede Patrulle ein eigenes Menü zusammenstellt und dieses dann in ihrer Kochstelle zubereiten soll. Geplant war dieser Wettbewerb am Donnerstagabend, doch dank des strömenden Regens verschoben wir ihn auf Freitag. Am Freitag durfte jeder kreativ werden und sein eigenes Lager-T-Shirt batiken. Am Abend ließen wir den Tag bei einem Lagerfeuer ausklingen.

Samstag war das Wetter immer noch nicht besser und wir verbrachten einen gemütlichen Tag bei einer Runde Cluedo und dem Planen von Lagerfeuerbeiträgen.

Am nächsten Tag stand ein lustiges und anstrengendes Programm an. Wir wanderten zu dem Hochseilgarten in Seeham und verbrachten dort den Großteil des Tages. Am Abend kochten wir Schnitzel und spielten einige Runden Werwolf am Lagerfeuer.

Montag war es dann schon wieder so weit und wir begannen unsere Zelte und Teile der Kochstellen abzubauen. Neben dem Abbauen liehen wir uns Kanus aus und verbrachten damit eine lustige Zeit am Grabensee. Abends gab es dann beim Lagerfeuer einige Verleihungen und Versprechen wurden abgelegt.

Dann war auch schon der Tag der Abreise. Der Rest wurde abgebaut, die Rucksäcke fertig gepackt und der Lagerplatz aufgeräumt. Auch dieses Jahr hatten wir ein tolles Sommerlager, auch wenn wir durch Corona mehr auf Hygiene, Sauberkeit und Abstand schauen mussten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.pfadfinder-morzg.at/gusp-sommerlager-am-zellhof/

RaRo Heimstunden mal anders

Nicht nur unseren Schulalltag, sondern auch den Pfadi-Alltag hat die Corona-Krise in den letzten zwei Monaten auf den Kopf gestellt. Normale Heimstunden konnten natürlich nicht stattfinden, doch wir, die RaRo, wollten unsere wöchentlichen Heimstunden nicht missen und haben sie kurzerhand ins Internet verlegt. Statt in den gemütlichen Räumen vom Turm trafen wir uns nun also jeden Montag im Video-Chatroom und haben dort im Laufe der Zeit jede Menge verschiedener Aktivitäten ausprobiert.

Gestartet haben wir mit einem Online-Spieleabend. Neben einem Online-Stadt-Land-Fluss stand auch das Spiel skribbl.io hoch im Kurs, bei dem es zu erraten gilt, welchen Begriff eine der anderen Personen gerade zeichnet – ähnlich wie bei Activity. Aus dem einen Spieleabend wurden innerhalb der nächsten acht Wochen mehrere und natürlich haben wir bei den nächsten Malen noch andere Spiele ausprobiert. So deckten wir bei einem Krimi-Rollenspiel einen mysteriösen Mordfall auf und lösten bei einem Online Exit the Pfadiheim knifflige Rätsel. Bei einem Mini I-Scout, das sich am „echten“ I-Scout orientierte, fanden wir außerdem zum Beispiel heraus, in welchem Hotel sich die Mona Lisa zum Zeitpunkt ihres Raubs befand oder welches Museum Tag und Nacht von einem steinernen Hund bewacht wird.

Und auch eine Art „Stille Post“ durfte nicht fehlen, jedoch in etwas abgewandelter Form: Lisa verschickte ein Video einer Kurzgeschichte an eine von uns. Diese nächste Person durfte sich das Video dann ein Mal anschauen, um danach zu versuchen, die Geschichte möglichst detailgetreu an die nächste Person weiterzuerzählen. Das ganze wiederholte sich dann noch sechs Mal, bis am Ende von der eigentlich circa dreiminütigen Story nur noch 45 Sekunden übrig waren und aus dem Hahn, der in der ursprünglichen Geschichte ein wahrer Frauenheld war, am Ende ein alter Langweiler geworden war. Der Spaß beim Ansehen des Endergebnisses in der darauffolgenden Heimstunde war also vorprogrammiert.

Ein anderes Highlight unserer virtuellen Heimstunden war die Pizza e Pasta Party – ganz nach dem Motto „Wenn’s schon nicht auf Sommerlager in den Süden gehen kann, dann holen wir den Süden eben zu uns“. Von Pizza über Nudeln bis hin zu Panna Cotta und italienischem Wein war alles dabei, was das italienisches-Essen-liebende Herz begehrt.

Und wo wir schon beim Sommerlager sind: Die SoLas und anderen Pfadfinder-Aktivitäten der letzten Jahre haben wir einer kleinen Zeitreise durch unsere bisherige Pfadi-Zeit Revue passieren lassen. In dieser Heimstunde suchten jede und jeder von uns unterschiedliche Erinnerungsstücke und Fotos aus den vergangenen Pfadi-Jahren heraus und gemeinsam schwelgten wir in Erinnerungen. Spätestens in dieser Heimstunde wurde uns allen bewusst: In diese große Menge an Erlebnissen und Erfahrungen, die wir mit den Pfadis in all den Jahren schon gesammelt haben, wird sich auch die momentane Zeit einreihen.

Denn eine Erfahrung waren die letzten zwei Monate allemal. Und obwohl die virtuellen Heimstunden immer lustig waren und gut funktioniert haben, freuten wir uns sehr, als letzte Woche grünes Licht für einen Neustart der „echten“ RaRo-Heimstunden gegeben wurde. Diese werden natürlich mit Abstand und im Freien stattfinden, doch hierfür gibt’s schon einige gute Pläne – Outdoor sind wir als PfadfinderInnen ja schließlich gewöhnt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.pfadfinder-morzg.at/raro-heimstunden-mal-anders/

Online-Schnitzeljagd bei den CaEx

Da durch die Corona-Krise bis auf weiteres keine herkömmlichen Heimstunde stattfinden können, sind wir CaEx nun ins Netz ausgewichen. Gestern hatten wir unsere zweite solche Online-Heimstunde. Nach dem Testlauf vorige Woche wurde uns klar, dass Videokonferenzen mit so vielen Leuten sehr anstrengend sind. Deshalb haben die CaEx diesmal in kleinen Gruppen gearbeitet.

Jede Gruppe hat eine Reihe von Aufgaben und Challenges bekommen, die sie mit Hilfe von geschickten Internetrecherchen, Schnelligkeit oder Kreativität bewältigten. Sobald eine Aufgabe richtig gelöst wurde, bekamen die Gruppen die nächste Aufgabe.

Alle Gruppen waren mit Elan bei der Sache und nach guten zwei Stunden waren auch alle fertig. Als Belohnung gibts bei der nächsten „echten“ Heimstunde dann ein Eis für jeden.

Für die Durchführung verwendeten wir unseren extra für die Corona Zeit eingerichteten Discord-Server.

Hier möchten wir euch eine Auswahl der Aufgaben zum selber nachmachen vorstellen: Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.pfadfinder-morzg.at/online-schnitzeljagd-bei-den-caex/

Leider bis auf weiteres keine Heimstunden

Liebe Eltern, liebe Morzger Pfadfinderinnen und Pfadfinder,

es tut uns sehr leid, aber wie ihr/Sie sicher aus den Medien wisst, können auch nach den Osterferien bis auf weiteres keine Heimstunden stattfinden. Wir alle müssen die weitere Entwicklung abwarten …

Herzliche Grüße und Gut Pfad
Milli, Thomas und Brucki
(für die Gruppe und den Aufsichtsrat)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.pfadfinder-morzg.at/leider-bis-auf-weiteres-keine-heimstunden/